Die kugelförmigen Enden der Duodenum-Stents passen sich der Anatomie des Duodenums an und gewährleisten eine hohe Lagestabilität. Je nach Indikation stehen Ihnen Stents ohne, mit partiellem oder vollständigem Covering zur Verfügung. Der Duodenum-Stent wird auf einem TTS-Einführbesteck (through-the-scope) vorgeladen. Die Einfüh- rung kann so durch den Arbeitskanal des Endoskops erfolgen und die Freisetzung unter endoskopischer Sicht. Röntgenmarkierungen auf dem Einführbesteck und auf dem Stent sorgen für eine optimale radiologische Visualisierung.
DUODENUM-STENTS
VERLÄSSLICH IN DER PLATZIERUNG, ÜBERZEUGEND IM ERGEBNIS
 
          BESONDERE EIGENSCHAFTEN
- Kugelförmige Enden
- Atraumatische Enden
- Freisetzung unter endoskopischer Sicht
- Hohe Lagestabilität durch gute Radialkraft
- Verschiedene Coverings
- Extraktionsfäden an beiden Enden zur Entfernung und Repositionierung
DIE PASSENDE LÖSUNG
Mit einem Durchmesser von 20 mm und Längen von 60, 80 oder 100 mm bietet Ihnen das Sortiment an Duodenum-Stents die richtige Größe für die Patienten.
 
           
           
				 
             
								
								
									 
								
								
									 
								
								
									 
								
								
									